Im Herbst 2023 sind die Bürger*innen in Bayern aufgerufen, ein neues Landesparlament zu wählen. Es wird immer virulenter, wie stark gerade junge Menschen von den derzeitigen gesellschaftspolitischen Entwicklungen betroffen sind: Ausbildung, Wohnungssuche, Berufsorientierung, psychische Belastungen oder gar Erkrankungen beschäftigen und belasten viele junge Menschen oft in starkem Ausmaß und führen zu Existenzsorgen und Zukunftsängsten. Die […]
Autor: Birgit Veits
Verleihung des „Gütesiegel Soziale und berufliche Integration“ an die Jugendwerkstatt Regensburg
Am 03. Mai 2023 konnte im Rahmen der 40-Jahr-Feier der Jugendwerkstatt Regensburg das „Gütesiegel Soziale und berufliche Integration“ der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Bayern verliehen werden. Die Jugendwerkstatt Regensburg bietet sozial benachteiligten und individuell beeinträchtigten jungen Menschen Beschäftigung, Qualifizierung und Ausbildung in den Arbeitsfeldern Schneiderei, Hauswirtschaft, Büro und Schreinerei. Ihre Angebote stehen unter dem Motto „Bildung, Beratung […]
Erster Podcast aus der Jugendsozialarbeit
Jugendliche werden viel zu selten gefragt, wie es ihnen geht und was sie brauchen, um sich wohlzufühlen. Genau diese Fragen stellen wir als Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KoV) und bekommen Antworten, nicht nur von Jugendlichen, sondern auch von Fachkräften, Expert*innen der Jugendsozialarbeit, Psychologinnen und Psychologen. Wir wollen wissen, was muss jetzt passieren, damit Jugendliche alle Chancen bekommen, […]
Fachtag „Wir wollen wohnen!“ Wohnungsnot junger Erwachsener – Eine gesellschaftspolitische Herausforderung zwischen Jugendhilfe und Wohnungsnotfallhilfe
Fulminanter Start des Wanderfachtags „Wir wollen wohnen!“ in München am 4.5.2023 180 Besucher*innen aus der Fachwelt, der Verbände und der Politik erlebten einen informativen Fachtag. Es wurden die Herausforderungen und Chancen des SGB VIII samt Kinder- und Jugendstärkungsgesetz vs. SGB XII, die Schnittstelle der Kinder- und Jugendhilfe und der Wohnungsnotfallhilfe für die Zielgruppe junger Erwachsener […]
Forderung nach einer auskömmlichen Finanzierung in den Angeboten der ganztägigen Bildung und Betreuung
Rechtzeitig zu den Planungen für das kommende Schuljahr in den Ganztagsschulen haben die LAG Jugendsozialarbeit Bayern, die Freie Wohlfahrt Bayern und der Bayerische Jugendring auf die notwendigen Anpassungen in der Finanzierung der Offenen Ganztagsschulen und den Angeboten der Mittagsbetreuung hingewiesen. Hier braucht es dringend mehr Mittel, um bedarfsgerechte Angebote für Kinder und Jugendliche zu machen […]
Fachtag „Gut versorgt?!? Jugendsozialarbeit für psychisch Belastete“
Experten auf dem Fachtag der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit mahnen: Wir müssen verhindern, dass unsere Kinder und Jugendliche krank werden und psychisch kranken jungen Leuten schneller helfen! Der diesjährige Fachtag der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Bayern (LAG JSA) am 23.11.2022 in Nürnberg widmete sich der Situation psychisch belasteter junger Menschen in Bayern im Kontext der Jugendsozialarbeit. Hauptredner war Prof. […]
IMAL bekommt zum 4. Mal das Gütesiegel verliehen!
Wir wissen nicht, wie viele künstlerische Projekte auf dieser Welt ein Qualitätsmanagement verfolgen – IMAL macht das und so können wir IMAL das Gütesiegel zum 4. Mal überreichen. Dies ist besonders erfreulich, weil IMAL innerhalb der Projekte der Arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit einen völlig eigenen Weg beschritten hat. Mit der Verknüpfung einer künstlerischen Arbeit mit Jugendsozialarbeit und […]
Die LAG Jugendsozialarbeit Bayern gratuliert der Werkstatt R18 zur 5. Gütesiegelverleihung!
Am 24.06.2022 wurde dem Team der Werkstatt R 18 das Gütesiegel „Berufliche und Soziale Integration“ überreicht. Sie haben ein außerordentlich gutes Ergebnis erzielt – und das trotz größter Herausforderungen im letzten Jahr! Wir können sehen, dass ein tragfähiges Qualitätsmanagementsystem, das hinter dem Gütesiegel wirkt, gerade auch in schwierigen Zeiten – neben persönlichem Engagement der Mitarbeitenden […]
Das Recht auf Ausbildung
Hier gibt es einen interessanten Beitrag von BR ALPHA, in dem ein AZUBI der Werkstatt R 18 AJS vorgestellt wird: https://www.ardmediathek.de/video/respekt/recht-auf-ausbildung-was-wuerde-das-aendern/ard-alpha/
Fortbildung Rechtsextremismus im Arbeitsfeld der JMD – Respekt Coaches in Bayern
Die Fortbildung ist ein Angebot des Arbeitstreffens JMD in Bayern in Kooperation mit der Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus und der LAG Jugendsozialarbeit Bayern für die Fachkräfte der Respekt Coaches und Jugendmigrationsdienste aller Verbände aus Bayern. Aktuell gibt es noch freie Plätze im Modul II! Anmeldungen für das II. Modul sind noch bis zum 28. […]