Ausbildung zum Junior-Landschaftspfleger

Ein Angebot der Jugendsozialarbeit des Kreisjugendrings Ostallgäu in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband Ostallgäu und dem Thaler Ziegenhof. Vier Fachkräfte (ein Sozialpädagoge, ein Ökologe, ein Ziegenbauer und ein Wildnispädagoge) leiten die Landschaftspflegemaßnahme an. Die Gruppe mit ca. 8 Jugendlichen trifft sich voraussichtlich an 12 Tagen. Neben kognitiven Lernzielen werden praktische Methoden der Landschaftspflege erkundet: z.B. Ziegenhaltung, […]

„Alles Müll, oder was?“

Ein Projekt von SIA Sozialpädagogisches Institut der Augsburger Lehmbaugruppe e.V. in Kooperation mit der Umweltstation Unterallgäu. Jugendliche sollen für die Themen Müllreduzierung, Mülltrennung und Recycling/Upcycling sensibilisiert werden. Selbstständiges Handeln und Übernahme von Verantwortung für das eigene (Konsum-) Verhalten sollen gefördert werden. Der Aufbau einer dauerhaften Kooperation mit der Umweltstation Unterallgäu soll durch das Projekt vorangetrieben […]

Internationale Umwelt-Erlebnis-Woche

Ein Projekt der Gemeindejugendarbeit Durach in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband Kempten-Oberallgäu e.V. Das Projekt richtet sich an Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund. Der Kontakt kommt über die „Jugendsozialarbeit an Schulen“ und den „Jugendmigrationsdienst“ zustande. Die Gruppe saniert gemeinsam einen Steig, der sich in einem Naturschutzgebiet befindet. Der Steig bildet die Verbindung zwischen einem Wildbach und […]

Biberbau am Stauseeufer

Ein Projekt des Förderkreises für evangelische Jugendarbeit e.V. / Jugendmigrationsdienst Ingolstadt in Kooperation mit der Bund Naturschutz e.V. Kreisgruppe Ingolstadt. Jugendliche bauen gemeinsam mit Fachleuten und Freiwilligen aus den Bereichen Umweltbildung, Schreinerei und Soziale Arbeit, unter Anleitung in Stelzenbauweise einen Biberbau oder eine Biberburg neben dem Donaupavillon und setzen sich dabei exemplarisch mit dem Thema […]

Naturerlebnisweg

Ein Projekt der AWO Soziale Dienste GmbH in Kooperation mit der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Straubing. Verschiedene parallel laufende Lehrpfade (Natur/Fitness) im Stadtpark Straubing sollen durch ein neu gestaltetes Leitsystem zu einem Naturerlebnisweg zusammengeführt werden, Freilegung von Quellen im Park usw. Dies wird in Kooperation mit dem Umwelt- und Naturschutzamt, Stadt Straubing umgesetzt. Durch die […]

Umwelterziehung in der Ausbildungsinitiative für Kitzingen

Ein Projekt von APLAWIA e.V. in Kooperation mit der Umweltstation Tierpark Sommerhausen. Im Rahmen des gemeinsamen Projektes der Umweltstation im Tierpark Sommerhausen und des APLAWIA e.V. , Arbeitsweltbezogene Sozialarbeit in Kitzingen, sollen Elemente und Methoden der Umwelterziehung als Mittel zur beruflichen Integration sozial benachteiligter junger Menschen und für deren individuelle Förderung genutzt werden. Zielgruppe sind […]

„Junge Riesen – vom Samen zum Kulturerbe …“

Ein Projekt des Diakonischen Werks Rosenheim e.V. in Kooperation mit dem Verein Mensch und NaTour. In Zusammenarbeit mit dem Verein Mensch und NaTour sollen den Schülern des Eugen-Papst-Förderzentrums in Germering Bäume als einzigartige Lebewesen näher gebracht werden. Der Name dieses Projektes „Junge Riesen“ leitet sich von einem Projekt der Universität Kassel ab, die durch gezielte […]

Kulturvielfalt im Gartenbeet – Bunt wächst gut, bunt gärtnert gut

Ein Projekt des Vereins Hilfe von Mensch zu Mensch e.V. in Kooperation mit dem Ökologischen Bildungszentrum. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge brauchen unsere besondere Aufmerksamkeit. Neben dem Trauma durch Krieg, Vertreibung und Flucht, sind sie in Deutschland auf sich selbst gestellt. Da sie in der Regel nicht mehr schulpflichtig sind, haben sie kaum eine Möglichkeit, sich an […]

Young Eat-In-Nachhaltige Ernährung für Jugendliche

Ein Projekt des KJR München-Stadt in Kooperation mit dem Ökologischen Bildungszentrum. Im Projekt Young Eat-In werden zunächst 3 Gruppen aus Einrichtungen der Jugendsozialarbeit des Kreisjugendrings München-Stadt, am Ökologischen Bildungszentrum (ÖBZ), jeweils 3 Veranstaltungen zum Thema nachhaltige Ernährung durchführen. Dabei erarbeiten sich die Jugendlichen Wissen und Möglichkeiten für eine nachhaltige Ernährung in ihrem Alltag, der zunehmend […]

Grünpaten

Ein Projekt des KJR München-Stadt in Kooperation mit Green City e.V. Auf der Freifläche vor dem Intermezzo soll ein von den Jugendlichen selbst bepflanzter Außenbereich entstehen, für den sie eine offizielle Patenschaft mit der Landeshauptstadt München (LHM) abschließen. Die Patenschaft besteht darin, die Fläche unter Anleitung der Green City GärtnerInnen vorzubereiten, zu bepflanzen und dauerhaft […]