BUNT-Projekt: Gärten als Orte der Begegnung – Kulturvielfalt im Gartenbeet

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge brauchen unsere besondere Aufmerksamkeit. Neben Trauma durch Krieg, Vertreibung und Flucht, sind sie in Deutschland auf sich alleine gestellt. Da sie i.d.R. nicht mehr schulpflichtig sind, haben sie kaum Möglichkeiten, sich an die hiesigen gesellschaftlichen Anforderungen anzupassen. Dieses Projekt der BNE erfüllt 10-15 Jugendlichen (m/w) aus verschiedenen Nationen über die Tätigkeit des […]

Gestaltung des Multifunktionsplatzes

Der im Sommer 2014 in Feuchtwangen errichtete Multifunktionsplatz bietet eine Fläche für verschiedene (Ball-) Sportarten. Bei gutem Wetter ist der Teerplatz ein wichtiger Treffpunkt für die Jugendlichen, darunter viele mit Migrationshintergrund oder sozial benachteiligtem Hintergrund, die bisher kaum mit Themen der Nachhaltigkeit oder Naturschutz in Berührung gekommen sind. Gemeinsam mit ihnen, werden wir den Platz […]

IN VIA goes eco-innovation

Globalziel des Projektes ist es, das Marienheim in seiner Funktion als Jugendwohnen zu beleben und den partizipativen Kontext der Bewohnerinnen zu erweitern, sowie sie zu gesellschaftsfähigen Erwachsenen reifen zu lassen. Zielgruppe sind junge Frauen jeglicher kultureller Herkunft und religiöser Zugehörigkeit im Alter von 16 bis 27 Jahren, die ihre schulische oder berufliche Ausbildung in Nürnberg […]

Allgäuer Umwelt-Erlebnis-Woche

Die Woche ist ein Angebot für alle Jugendlichen zwischen 12 und 15 Jahren aus der Stadt Kempten und dem Umland. Inklusiv ist die Zusammensetzung der Gruppe (Jungen und Mädchen, mit und ohne Migrationshintergrund sowie mit und ohne Handycap). Das Projekt hat drei große Ziele: Jugendliche die Natur als Lebensraum nahebringen, nachhaltige Lebensweise zu fördern sowie […]

Oberallgäuer Naturerlebniswoche

Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist das südliche Oberallgäu derzeitiger Lebensraum. Besonders für Jugendliche mit Migrationshintergrund oder asylsuchende Personen soll der neue Aufenthaltsort eine (Ersatz-) Heimat werden die positiv erlebt und wahrgenommen werden kann. Dazu trägt bei allen TeilnehmerInnen das Kennenlernen umweltverträglicher Freizeitgestaltung und gemeinsames Jugendengagement bei. In Alternative zur medialen Freizeitgestaltung durch z.B. PC, […]

Alles regio – oder was?

Ziel des Projekts ist, für die Bedeutung von regional erzeugten und saisonal verwendeten Lebensmitteln zu sensibilisieren. Zusammenhänge zwischen Erzeugung, Verarbeitung und Konsum von Lebensmitteln aus der Region sollen erkannt und nachvollziehbar erarbeitet und dargestellt werden. Die Übernahme von Verantwortung für das eigene (Konsum-) Verhalten soll gefördert werden. Mitarbeiten werden26 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen […]

Maintalbats

Bei den Maintal Bats sind SchülerInnen im Rahmen der Jugendsozialarbeit an Schulen im Schulverbund „Westliches Maintal“ aus den 6. Und 7. Klassen angesprochen, den Lebensraum Maintal zu erkunden. Es werden Fledermauskästen gebaut um den Arterhalt zu unterstützen. Eine weitere Aufgabe ist es, mit Hilfe von Kanus geeignete und bei Fledermäusen beliebte Plätze zum Aussetzen der […]

Ich kann was!

Das Projekt der JSA des sozialpädagogischen Förderzentrums Erich-Kästner-Schule in Kooperation mit der umweltpädagogischen Einrichtung „Jugendfarm Erlangen“ hat zum Ziel, benachteiligte Jugendliche durch praxisbezogene Einsätze in den Tätigkeitsfeldern Hausmeisterei, Tierversorgung, bzw. Garten und Küche auf die Berufswahl vorzubereiten und ihnen vielfältige Schlüsselkompetenzen zu vermitteln. Neben dem Aspekt des verantwortungsbewussten Handelns, auch im Hinblick auf künftige Generationen, […]

Alles Müll oder was?

Zentrales Thema: Müll, Müllvermeidung und unser eigenes Verhalten im Alltag. Fragestellungen wie: Welche Giftstoffe sind wo drin? Wie lange sind die Halbwertszeiten unterschiedlicher Materialien? In welchen Mengen fallen sie an? Was sind die Auswirkungen des Müll auf Natur und Mensch? Wie kann Müll reduziert werden und wie kann jeder einzelne dazu beitragen? Bearbeitet werden soll […]

Backen wie vor 100 Jahren – Ein Ofen von und für Unterföhringer Jugendliche

Ziel ist es, auf der Kinder- und Jugendfarm Unterföhring einen Ofen zu bauen, der in seiner Nutzung nicht zeitlich begrenzt ist, sondern dauerhaft nutzbar und für alle Jugendlichen der Gemeinde zugänglich ist. Dabei sollen die Teilnehmer ab 12 Jahren bisher fremde Materialien und Vorgangsweisen kennenlernen, traditionelle Bau- und Handwerkstechniken erleben und anwenden können. Außerdem können […]