MJS
Vielfalt im Garten-gemeinsam schaffen wir das
Die sozialpädagogische Familienhilfe des Bayerischen Roten Kreuzes setzt zusammen mit der Bund Naturschutz Kreisgruppe Neustadt/Waldnaab – Weiden ein interkulturelles Gartenprojekt für Jugendliche im Alter von 12-16 Jahren mit und ohne Migrationshintergrund um. Hauptziel des Projektes ist es, den Teilnehmern zu ermöglichen, eigene Wege der Nachhaltigkeit zu beschreiten in einer von Spannungen, Ansprüchen und medialem Überangebot […]
BUNT-Projekt: Gärten als Orte der Begegnung – Kulturvielfalt im Gartenbeet
In Kooperation des Münchner Umweltzentrums und des Hilfe von Mensch zu Mensch e.V. widmet sich das Projekt unbegleiteten Minderjährigen und jungen Asylbewerbern. Aufbauend auf den positiven Erfahrungen der letzten Jahre soll das Projekt neben den gärtnerischen Themen um weitere Aspekte erweitert werden. Im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden junge Geflüchtete in den […]
Ankommen mit Energie – ein Projekt für junge Asylsuchende
Junge Asylsuchende bis 26 Jahren in Flüchtlingsunterkünften haben einen erhöhten sozial-pädagogischen Förderbedarf. Durchgeführt wird das Projekt von der Stelle für Ressourcenmanagement für Asylunterkünfte des Landratsamtes Fürstenfeldbruck in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Fürstenfeldbruck e.V. „Ankommen mit Energie“ als modulare Schulung zum Spezialthema „Ressourcenschutz – der sparsame Umgang mit Energie, Wasser“ bietet (ohne deutsche Sprachkenntnisse) bereits […]
Young Nature 2016
Die Youngcaritas des Caritasverbands Kempten Oberallgäu e.V. Die Youngcaritas des Caritasverbands Kempten Oberallgäu e.V. und das Naturerlebniszentrum Allgäu der Bund Naturschutz-Ökostation Schwaben e.V. und das Naturerlebniszentrum Allgäu der Bund Naturschutz-Ökostation Schwaben haben ein offenes und sehr partizipativ ausgerichtetes Konzept entworfen, bei dem die Natur als persönlicher Lebens- und Ruheraum sowie der Zugang zu einer nachhaltigen […]
500m² neue Heimat – Jugend-Garten Amberg
Aus diesem Kooperationsprojekt zwischen dem CJD Jugendmigrationsdienst Amberg-Sulzbach und der Umweltwerkstatt des Jugendzentrums Klärwerk in Amberg entsteht ein gemeinschaftliches Gartenprojekt. Junge zugewanderte Menschen mit Migrationshintergrund, insbesondere unbegleitete Minderjährige, sollen die Möglichkeit erhalten, zusammen mit Deutschen Jugendlichen ein Stück neue Heimat zu gestalten. Bei diesem Gartenprojekt haben die Jugendlichen die Möglichkeit, ihren Treffpunkt im Grünen selbst […]
BUNT-Projekt: Gärten als Orte der Begegnung – Kulturvielfalt im Gartenbeet
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge brauchen unsere besondere Aufmerksamkeit. Neben Trauma durch Krieg, Vertreibung und Flucht, sind sie in Deutschland auf sich alleine gestellt. Da sie i.d.R. nicht mehr schulpflichtig sind, haben sie kaum Möglichkeiten, sich an die hiesigen gesellschaftlichen Anforderungen anzupassen. Dieses Projekt der BNE erfüllt 10-15 Jugendlichen (m/w) aus verschiedenen Nationen über die Tätigkeit des […]
Gestaltung des Multifunktionsplatzes
Der im Sommer 2014 in Feuchtwangen errichtete Multifunktionsplatz bietet eine Fläche für verschiedene (Ball-) Sportarten. Bei gutem Wetter ist der Teerplatz ein wichtiger Treffpunkt für die Jugendlichen, darunter viele mit Migrationshintergrund oder sozial benachteiligtem Hintergrund, die bisher kaum mit Themen der Nachhaltigkeit oder Naturschutz in Berührung gekommen sind. Gemeinsam mit ihnen, werden wir den Platz […]
Allgäuer Umwelt-Erlebnis-Woche
Die Woche ist ein Angebot für alle Jugendlichen zwischen 12 und 15 Jahren aus der Stadt Kempten und dem Umland. Inklusiv ist die Zusammensetzung der Gruppe (Jungen und Mädchen, mit und ohne Migrationshintergrund sowie mit und ohne Handycap). Das Projekt hat drei große Ziele: Jugendliche die Natur als Lebensraum nahebringen, nachhaltige Lebensweise zu fördern sowie […]
Oberallgäuer Naturerlebniswoche
Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist das südliche Oberallgäu derzeitiger Lebensraum. Besonders für Jugendliche mit Migrationshintergrund oder asylsuchende Personen soll der neue Aufenthaltsort eine (Ersatz-) Heimat werden die positiv erlebt und wahrgenommen werden kann. Dazu trägt bei allen TeilnehmerInnen das Kennenlernen umweltverträglicher Freizeitgestaltung und gemeinsames Jugendengagement bei. In Alternative zur medialen Freizeitgestaltung durch z.B. PC, […]
Inklusionsprojekt Allgäuer Umwelt-Erlebnis-Woche 2014
Ein Kooperationsprojekt des Caritasverbands Kempten Oberallgäu e.V., youngcaritas und der Bund Naturschutz Ökostation Schwaben e.V., Naturerlebniszentrum Allgäu (NEZ) Weitere Kooperationspartner sind die Jugendsozialarbeit an Schulen in Durach, der Jugendmigrationsdienst Kempten und das Kempodium Das Inklusionsprojekt „Allgäuer Umwelt-Erlebnis-Woche 2014“ bietet die Möglichkeit, Umwelt und soziales Miteinander aktiv zu gestalten. Das Angebot steht 16 jungen Menschen (12 […]