Wissen

Was ist das Ziel der Projekte?

Das Projekt hat zum Ziel, Lern- und Erkenntnisprozesse bei der Zielgruppe der Jugendsozialarbeit in Gang zu setzen, das Verständnis von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Arbeitsfeldern der Jugendsozialarbeit zu verankern sowie tragfähige Kooperationsbeziehungen zwischen Jugendsozialarbeit und Umweltbildung zu initiieren.  Zum Gelingen der Projekte sind die wichtigsten Grundsätze Partizipation, Handlungsorientierung und Lebensweltbezug.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung will Kopf, Herz und Hand ansprechen und damit das Leitbild der Nachhaltigkeit in den Köpfen und Herzen der Menschen verankern. Zentrale Anliegen der BNE sind die Wissensvermittlung über komplexe wirtschaftliche, ökologische und soziale Ursachen dieser Probleme. Sie ist auf eine Änderung des Verhaltens und einen nachhaltigen Lebensstil ausgerichtet.

Zentrale Bedeutung hat das Konzept der Gestaltungskompetenz: die Fähigkeit, Wissen über nachhaltige Entwicklung anwenden und Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung erkennen zu können. Indem die Projekte an die gelebte Alltagskultur anknüpfen, gelingt auch ein Zugang zur Lebenswelt der Teilnehmer und sie lernen, das Gelernte auch im Alltag praktisch umzusetzen.

Globale Wirkungszusammenhänge werden im eigenen Lebensraum sichtbar, wirtschaftliche, ökologische und soziale Wechselwirkungen werden deutlich.

Im Folgenden finden Sie eine verkürzte Einführung in das Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung und wie das Zusammenspiel mit der Zielgruppe der Jugendsozialarbeit wirkt. Diese Darstellung erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit sondern dient der ersten Orientierung.