Qualitätssiegel „Projekt Nachhaltigkeit“
Das Nachhaltigkeitsprojekt der LAG Jugendsozialarbeit wurde mit dem Qualitätssiegel „Projekt Nachhaltigkeit“ als eine von 67 in ganz Deutschland angesiedelter Initiativen ausgezeichnet. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung wurde von der Bundesregierung berufen hat vier „Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien – RENN“ eingerichtet. Die Auszeichnungsfeier fand im Rahmen der Auftaktveranstaltung von RENN.süd in Ulm statt.
Finale 2016
Zur letzten Periode des laufenden Förderzeitraumes – dem Jahr 2016 – freuen wir uns über weitere 13 gelungene Projekte in den verschiedenen Arbeitsfeldern des Jugendsozialarbeit.
Auszeichnung als Projekt des Weltaktionsprogrammes BNE
Das Nachhaltigkeitsprojekt wurde beim ersten nationalen Agendakongress BNE im Juli 2016 durch die Deutsche UNESCO Kommission als Netzwerk für „ herausragendes Engagement zur strukturellen Verankerung von Bildung für nachhaltiger Entwicklung (BNE) in Deutschland“ geehrt.
Wechsel der Projektkoordination
Seit dem 1.12.2015 erhielt das Projekt „Umweltbildung/ Bildung zur Nachhaltigkeit“ der LAG Jugendsozialarbeit Unterstützung von Jessica Schleinkofer als Elternzeitvertretung für Sonja Gaja. Auch nach deren Rückkehr übernimmt Jessica Schleinkofer die Koordination, Beratung und Betreuung der geplanten Umweltprojekte. Sonja Gaja wird anschließend schwerpunktmäßig im Bereich der Gesellschaftspolitischen Jugendbildung tätig sein.
Im Projektzeitraum 2014 wurden 14 Projekte realisiert. Im Jahr 2015 wurden 12 Projekte erfolgreich abgeschlossen.
Umweltpreis 2015
Die Bayerische Landesstiftung würdigt hervorragende Leistungen im Umweltschutz und verlieh dem Umweltprojekt der LAG Jugendsozialarbeit Bayern den Umweltpreis 2015 mit engem Bezug zu Bayern für „hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes“. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Auf dem Gebiet des Umweltschutzes werden praktische und wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet, die in besonderem Maße zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt beitragen. Bei praktischen Leistungen soll das ehrenamtliche Engagement berücksichtigt werden. Die Preisverleihung fand im November 2015 durch Staatsminister Dr. Markus Söder, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Stiftungsrats, in Augsburg statt.
Erneute Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
2014 durfte das Projekt „Umweltbildung/ Bildung zur Nachhaltigkeit“ ein weiteres Mal den Titel als ausgezeichnete Maßnahme der UN-Dekade Biologische Vielfalt führen.
Runde 3: 2014-2016
In der dritten Runde wurde das Projekt um drei Jahre verlängert. Damit sollen von 2014 bis 2016 rund 40 weitere Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekte in ganz Bayern durchgeführt werden.
Arbeitshilfe
Eine Arbeitshilfe für Umweltbildung in der Jugendsozialarbeitwurde erstellt und ausgezeichnet als ein Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt.
Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Im Herbst wurde das Projekt „Umweltbildung und Bildung zur Nachhaltigkeit in der Jugendsozialarbeit in Bayern“ auf der Bildungsmesse Didacta als Maßnahme der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzten.
Runde 2: 2013
Diese ersten Erfahrungen waren so ermutigend, dass es im Jahr 2013 mit weiteren 11 erfolgreichen Projekten weitergeführt wurde. Immer handlungsleitend war dabei die Kooperation von Umweltbildung/Bildung zur Nachhaltigkeit mit Jugendsozialarbeit.
In der ersten Projektlaufzeit bis Ende 2013 wurden 23 Einzelprojekte durchgeführt. In rund 12.000 Projektstunden haben rund 400 benachteiligte junge Menschen z.B. Gärten angelegt, Biberbeobachtungsstellen errichtet oder Streuobstwiesen gepflegt.
Projektstart 2011/2012
Das Projekt zur Nachhaltigkeit startete bereits im Juli 2011 mit 12 Projekten unter der Projektleitung von Sonja Gaja.
Kooperationsvereinbarung
In Anlehnung an die Ziele der Agenda 21 sollen die Inhalte einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) an möglichst alle Menschen herangetragen werden. Jugendliche, besonders benachteiligten Jugendliche, wurden bis dahin kaum erreicht.
2010 hat das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) mit der LAG Jugendsozialarbeit Bayern eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um Zugänge und Angebotsformen für die Zielgruppe der Jugendsozialarbeit (JSA) im Feld der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu erschließen.
Für das Thema sollen Einrichtungen und Mitarbeiter/-innen der Jugendsozialarbeit sensibilisiert und qualifiziert und BNE langfristig als Thema und Angebot in der Jugendsozialarbeit verankert werden. Daraus sollen sich möglichst langfristige Netzwerke und Kooperationspartnerschaften zwischen der Umweltbildung und der Jugendsozialarbeit ergeben. Auf dieser gemeinsamen Grundlage wurde das Projekt „Umweltbildung in der Jugendsozialarbeit“ entwickelt.