Alles Müll oder was?

Zentrales Thema: Müll, Müllvermeidung und unser eigenes Verhalten im Alltag. Fragestellungen wie: Welche Giftstoffe sind wo drin? Wie lange sind die Halbwertszeiten unterschiedlicher Materialien? In welchen Mengen fallen sie an? Was sind die Auswirkungen des Müll auf Natur und Mensch? Wie kann Müll reduziert werden und wie kann jeder einzelne dazu beitragen?
Bearbeitet werden soll das Thema auf zwei Ebenen: zum einen als Dauerausstellung im Tierpark in Form eines Müllberges, der der natürlichen Verrottung ausgesetzt ist und Informationen zu Halbwertszeiten und jährlich anfallenden Mengen geben soll.
Dies soll in Form von Infotafeln gestaltet sein, die zunächst die Möglichkeit geben, selbst eine Einschätzung vorzunehmen zu Halbwertszeiten, um dann unter einer Klappe die Lösung zu finden.
Zum anderen sollen die Teilnehmenden eine Wanderausstellung organisieren, die das Thema Müll noch umfassender bearbeitet. Welche Probleme bereitet der Müll in der Natur? Wie lange bleibt er da? Wo kommt am meisten davon vor? Dabei sollen auch Möglichkeiten aufgezeigt werden im Alltag Müll zu vermeiden, durch natürliche Materialien zu ersetzen oder Ideen und Anreize gegeben werden Müll selbst zu recyceln (z.B. Handtaschen aus Tetra Pak oder Plastiktüten, Lampen aus Plastikmüll, etc.) Denkbar wäre auch den Film „Plastikworld“ in dieser Ausstellung zu integrieren.
Im Rahmen unseres Videoprojekts soll das Projekt ebenfalls dieses Thema bearbeiten und eine dabei entstandene Dokumentation zur Aufführung bringen.
Dabei sollen Schulen angesprochen werden, aber auch verschiedene andere öffentliche Ausstellungsorte sind möglich und angestrebt. Gerne stellen wir diese Ausstellungsobjekte auch in anderen Städten zur Verfügung

Kontakt:
Katrin Biedermann / Siegfried Werner
AWO Soziale Dienste GmbH
Berufliche Hilfen
Osserstr. 15
94315 Straubing
Tel: 09421 782920
biedermann@awo-straubing.de / werner@awo-straubing.de