WAS IST DIE Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Bayern?
Die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Bayern (LAG JSA) tritt mit ihren Mitgliedsverbänden für die Belange der benachteiligten und individuell beeinträchtigten jungen Menschen, die in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind, ein. Rechtsgrundlage dafür ist § 13 SGB VIII. Er zielt auf die Unterstützung aller jungen Menschen im Alter von 12-27 Jahren ab und will deren gesellschaftliche und soziale Teilhabe ermöglichen.
„Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.“ (§1, Abs.1 SGB VIII)
Das bedeutet Anspruch auf Teilhabe in unserem sozialen und demokratischen Staatswesen.
Jugendsozialarbeit schafft Angebote für sozial benachteiligte und individuell beeinträchtige junge Menschen mit erhöhtem Förderbedarf. Sie hat unterschiedliche Arbeitsfelder und fördert die soziale und berufliche Integration junger Menschen.
Zur Verwirklichung dieses Anspruchs und zur Vertretung der Interessen junger Menschen gegenüber Politik, Behörden und Institutionen haben sich die freien Träger der Jugendsozialarbeit in Bayern in der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Bayern (LAG JSA) zusammengeschlossen. Sie arbeitet in Abstimmung mit der Freien Wohlfahrtspflege Bayern und partnerschaftlich mit den Träger der öffentlichen Jugendhilfe und anderen Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft.
Broschüre
Hier können Sie sich die aktuelle Broschüre der LAG Jugendsozialarbeit herunterladen.
Doku „Reiches Land, arme Jugend: Die prekäre Lage junger Menschen“ im BR
Die Armut junger Menschen und Wege aus dieser Krise thematisiert der Beitrag „Reiches Land, arme Jugend: Die prekäre Lage junger Menschen“ im BR. Auch Barbara Klamt, die Geschäftsführung der LAG JSA, kommt darin zu Wort und weist auf prekäre Bedingungen hin, die die Armutsfalle für junge Erwachsene so dramatisch werden lassen.
Trailer LAG JSA
Das Video der LAG Jugendsozialarbeit Bayern lässt junge Menschen zu Wort kommen, die durch die Auswirkungen der Coronazeit in unterschiedlicher Weise betroffen sind. Die Videos wurden in Einrichtungen der Jugendsozialarbeit, in der Jugendsozialarbeit an Schulen, in der Arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit und in Jugendmigrationsdiensten in Bayern aufgenommen.
Mitglieder der LAG Jugendsozialarbeit