Im November 2024 konnte die LAG Jugendsozialarbeit Bayern acht neu ausgebildete Qualitätskoordinator*innen im Rahmen des Gütesiegels berufliche und soziale Integration begrüßen. Die Zertifikate, die die umfassende Ausbildung als „Quako“ bestätigen, erhielten sie in Nürnberg gemeinsam von LAG JSA Bayern und dem IPP München.

In einer Schulung von April bis November lernten sie, wie sie Prozesse der Qualitätsentwicklung in den Betrieben und Einrichtungen moderieren, begleiten und anstoßen. Seit über 10 Jahren ist die Qualitätsentwicklung mit dem Gütesiegel Standard in der BBJH und Arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit (AJS). Qualitätskoordinator*innen werden über die LAG JSA regelmäßig neu ausgebildet. Sie sind Fachkräfte aus dem Bereich der AJS, die ihre Einrichtungen rund um alle Themen der Qualitätsentwickung in der AJS begleiten. Sie beteiligen sich außerdem an der ständigen qualitativen Weiterentwicklung des Gütesiegels.

Im Januar 2025 standen beim Auditor*innentreffen die Fortschreibung des Kriterienkatalogs, der Ausblick auf die Audits in 2025 und spannende Inputs zur Entwicklung in der AJS und deren Auswirkungen auf das Gütesiegel auf der Agenda. Abgerundet wurde das Treffen durch eine Schulung zur Partizipation innerhalb der AJS. Die Teilnehmenden konnten ihr Verständnis von Partizipation vertiefen, neue Ansätze zur Gesprächsführung kennenlernen und die Umsetzung von Partizipation im Gütesiegel kritisch reflektieren.