Aktuelles

aus der Jugendsozialarbeit

Erfolgreiche Verleihung des Gütesiegels für die Jugendwerkstatt Erlangen

Am 3. April 2025 wurde die Jugendwerkstatt Erlangen für ihre herausragende Arbeit mit dem Gütesiegel der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Bayern (LAG JSA) ausgezeichnet. Die Jugendwerkstatt, ein Teil der Diakonie Nürnberg-Erlangen gGmbH, engagiert sich seit 1984 in der Berufsbezogenen Jugendhilfe und bietet benachteiligten jungen Menschen praxisnahe Ausbildungsmöglichkeiten im Schreinerhandwerk. Bei der feierlichen Verleihung würdigte die LAG JSA…

weiterlesen

Austausch im Landtag: Jugendsozialarbeit im Dialog mit den Freien Wählern

Wie können junge Menschen bestmöglich unterstützt werden? Welche Rahmenbedingungen braucht es für eine starke Jugendsozialarbeit in Bayern? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt eines Austauschs der LAG Jugendsozialarbeit Bayern mit den Landtagsabgeordneten Dr. Martin Brunnhuber und Anton Rittel (Freie Wähler). Ein zentraler Schwerpunkt des Gesprächs war die Bedeutung von Bildung und Chancengerechtigkeit für junge Menschen.…

weiterlesen

Der Winter rund um das Gütesiegel: Abschluss der Quako-Schulung, Auditorentreffen und -schulung

Im November 2024 konnte die LAG Jugendsozialarbeit Bayern acht neu ausgebildete Qualitätskoordinator*innen im Rahmen des Gütesiegels berufliche und soziale Integration begrüßen. Die Zertifikate, die die umfassende Ausbildung als „Quako“ bestätigen, erhielten sie in Nürnberg gemeinsam von LAG JSA Bayern und dem IPP München. In einer Schulung von April bis November lernten sie, wie sie Prozesse…

weiterlesen

Fachtag 2024: „Demokratiebildung in der Jugendsozialarbeit. Geht. Aber wie?“

Der Fachtag der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Bayern am 21.11.2024 in Nürnberg war ein voller Erfolg! Viele interessierte Teilnehmer*innen trafen auf spannende Inputs und praxisorientierte Workshops – ein starkes Zeichen für Demokratie und Engagement in der Jugendsozialarbeit! Das Ziel der LAG Jugendsozialarbeit ist klar: Demokratie stärken. Wir wollen junge Menschen und Fachkräfte der Jugendsozialarbeit ermutigen, sich für…

weiterlesen

Memorandum – Wir wollen wohnen!

Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit stellen in Bayern eine Herausforderung dar, in deren Rahmen eine spezifische Betrachtung der Wohnungsnot junger Erwachsener notwendig ist: Zum Stichtag 31. Januar 2024 waren nach den Meldungen von Kommunen und Einrichtungen landesweit 39.130 Personen in Notunterkünften und Einrichtungen der Wohnungsnotfallhilfe untergebracht. Darunter waren über 4.100 wohnungslose Menschen zwischen 18 und 25 Jahre…

weiterlesen

Erfolgreiche Verleihung des Gütesiegels für die Berufshilfe Fürth der Arche gGmbH

Die Berufshilfe Fürth der Arche gGmbH führt Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Jugendliche und Erwachsene, sowie Berufsausbildungen in außerbetrieblichen Einrichtungen im Rahmen der Arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit für junge Menschen durch. In diesem Bereich ermöglicht sie jungen Menschen mit besonderen sozialen Bedürfnissen die Teilhabe am Arbeitsleben. Hierzu werden verschiedene Angebote, wie eben die Ausbildung in Werkstätten, um die…

weiterlesen

„Wie viel Zuwanderung braucht Deutschland?“

„Ganz Deutschland diskutiert über die Migration. Aber seit wann ist Deutschland ein Einwanderungsland? Wie viele Menschen wandern überhaupt ein? Und wie viele bräuchte es, um die Wirtschaft zu stabilisieren?“ Diesen Fragen widmet sich Henrik Müller von der Bundeszentrale für politische Bildung im zweiten Teil seiner Serie „Zahlen, bitte!“. Das Thema Zuwanderung polarisiert die Gesellschaft. Rechte…

weiterlesen

Stellungnahmen zum SGB III Modernisierungsgesetz und Auswirkungen Haushalt 2025 auf junge Menschen

Die Diskussionen zum Haushalt 2025 sind weiter im Gange. Die Verbände BAG EJSA, BAG KJS, BVkE, EREV und EFAS haben sich gemeinsam mit einer Stellungnahme zu den Auswirkungen auf junge Menschen mit intensivem Unterstützungsbedarf durch die geplanten Kürzungen im Eingliederungsetat der Jobcentren für eine auskömmliche Mittelausstattung positioniert und diese an die politischen Kontakte versandt. Die…

weiterlesen

Talk zum Modellprojekt Verfahrenslotsen

Mit Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes im Sommer 2021 führt der Bundesgesetzgeber schrittweise die Zuständigkeit für Leistungen für junge Menschen mit Behinderung unter dem Dach der Kinder- und Jugendhilfe zusammen. Verfahrenslotsen sollen dabei anspruchsberechtigte junge Menschen und deren Familien durch das komplexe Sozialleistungssystem mit den unterschiedlichsten Leistungsansprüchen und Zuständigkeiten lotsen. Als weitere Aufgabe sollen die…

weiterlesen

Große Besorgnis über die Pläne der Bundesregierung zum Bundeshaushalt 2025

Die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Bayern (LAG JSA Bayern) ist äußerst besorgt über die Pläne der Bundesregierung zum Bundeshaushalt 2025. Insbesondere die geplante Kürzung der Mittel im Bereich Bürgergeld und Jobcenter, vor allem die drastische Reduzierung des Eingliederungstitels (EGT) stellen eine erhebliche Bedrohung für eine nachhaltige berufliche und gesellschaftliche Integration sozial benachteiligter und individuell beeinträchtigter junger Menschen…

weiterlesen